Schritt 1Schritt 2Schritt 3Schritt 4
Weitere Fragen zum Thema "Vereinsbesteuerung / Gemeinnützigkeit"

Steuerhaftung nach § 10b Abs. 4 EStG

Gefragt am 03.12.2009
18:19 Uhr | Einsatz: € 50,00 | Status: Bewertet | Aufrufe: 4307 | Bewertung 5/5

 

Guten Tag, diese Frage muss nicht binnen 1 Stunde beantwortet werden, das hat Zeit.

Obige Vorschrift besagt: "Wer grob fahrlässig ... veranlasst, dass Zuwendungen nicht zu den ... steuerbegünstigen Zwecken verwendet werden, haftet für die Steuer ..." (Im Folgesatz sind 30% bei der Einkommensteuer benannt).
Ist vom Grundsatz völlig logisch und richtig: Der Spendengeber erhält eine Spendenquittung vom gemeinnützigen Spendenempfänger und spart damit bei seiner Einkommensteuer im Mittel ca. 30% an Eink.St. ein. Wird das Geld beim Spendenempfänger nicht steuerbegünstigt verwendet, dann muss es der Spendenempfänger (nicht Sp.-geber) mit 30% pauschal nachversteuern. Ist völlig klar, kann eigentlich gar nicht anders sein.

Meine Frage: Ist diese Vorschrift eine Art 'Strafe' für den Spendenempfänger oder ist das eine Art 'Bemessungsgrundlage'?


Der Fall ist so: Nehmen wir eine gemeinnützigen, damit steuerbegünstigten Verein A. Dieser habe neben dem gemeinnützigen Bereich noch einen nicht-gemeinnützigen Wirtschaftsbereich, aber unter derselben Steuernummer, nicht irgendwie ausgegliedert. Angenommen, der Verein subventioniert den Wirtschaftsbetrieb p.a. mit ca. 50.000 - 80.000 Euro, versteckt das aber wissentlich durch absichtlich verdrehte Schlüsselungen bei versch. Allgemeinkosten, so dass das dem FA niemals auffällt. De facto ist also für das FA im Jahresabschluss die Subvention, damit Mittelfehlverwendung nicht sichtbar, weil es auf der internen Buchhaltungsebene passiert, die das FA nicht einsieht. Damit vermeidet der Verein (hier absichtlich) eine Nachversteuerung nach der zitierten Vorschrift, ist ja klar.

Wenn es sich um eine Art 'Strafe' handelt, dann ist das noch so einigermassen 'legal', denn niemand muss sich selbst einer Strafe bezichtigen. Wenn es sich aber um eine Art 'Bemessungsgrundlage' handelt, dann ist es nicht mehr legal, denn dann würde dem FA eine zur Steuer-Veranlagung notwendige Bemessungsgrundlage bewusst und absichtlich verschwiegen, dann wäre man zwangsläufig recht schnell in § 370 oder sogar 378 AO drin.
Das ist also die Frage: Darf man derart in der Buchhaltung mogeln, dass man im Jahresabschluss die Mittelfehlverwendung kaschiert, oder darf man das nicht? Wenn man es nicht darf, gegen welche Vorschrift wird verstossen? (Kurze Angabe der Vorschrift/en reicht.)

Es sei vorausgesetzt, dass es sich nicht um ein einmaligen Handeln sondern um ein ständiges über mehrere Jahre handelt, und dass es eine Summe ist, die p.a. bei ca. 50 bis 80.000 Euro liegt. Das Ganze sei ein üblicher, gemeinnütziger Verein mit einer ziemlichen Grösse, Gesamtumsatz p.a. ca. 1.500.000. An der Buchhaltung liegt es auch nicht, es gibt 6 verschiedene Geschäftsbereiche, die theoretisch alles exakt trennen und richtig darstellen. De facto wird absichtlich gemogelt, dass bei den Allgemeinkosten auf die nicht-gemeinnützigen Teil-Bereiche viel zu wenig umgelegt wird, stattdessen bei den gemeinnützigen Teil-Bereichen dann zuviel. Die falschen Schlüssel sind natürlich für das FA bei der Prüfung des JA nicht erkennbar, würde erst bei einer späteren BP auffallen. Intern ist es aber sofort erkennbar, deshalb besteht auch die Gefahr, dass es bei einer BP dann hochkommt.

Fragesteller Fragesteller Gefragt am 03.12.2009
18:19 Uhr
 Oliver Burchardt Oliver Burchardt Beantwortet am 03.12.2009
19:19 Uhr

Frage stellen
Beantwortet am 03.12.2009 19:19 Uhr | Einsatz: € 50,00 | Status: Bewertet | Aufrufe: 4307 | Bewertung 5/5

Antwort von Oliver Burchardt (Frage zu Vereinsbesteuerung / Gemeinnützigkeit)

Sehr geehrter Fragesteller,

vielen Dank für Ihre Frage, die ich gerne im Rahmen einer Erstberatung beantworte.

Bitte beachten Sie, daß die steuerrechtliche Würdigung auf Basis der gemachten Angaben erfolgt. Änderungen oder Hinzufügen von Informationen können die steuerrechtliche Würdigung beeinflussen.

Dies vorweggeschickt, beantworte ich Ihre Frage wir folgt:

Zunächst einmal ist jegliches "Mogeln" in der Buchhaltung selbstverständlich untersagt. Dies ergibt sich bereits aus den (zwar nicht kodifizierten, aber trotzdem gültigen) Grundsätzen der ordnungsgemäßen Buchführung ...



... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls? Sie können für € 7,50 die Antwort vollständig einsehen.

Weitere Fragen zum Thema "Vereinsbesteuerung / Gemeinnützigkeit"

Bewertung des Fragestellers

Fragesteller
2. Wie bewerten Sie die Reaktionszeit des Steuerberaters?
1. Wie hilfreich war die Antwort des Steuerberaters?
3. Wie empfehlenswert ist der Steuerberater?



War diese Antwort hilfreich?

Ja! Nein!

Für 7 Personen war diese Antwort hilfreich.




Haben Sie auch eine Frage? Weitere Fragen zum Thema "Vereinsbesteuerung / Gemeinnützigkeit"
Jetzt eigene Frage stellen!
So einfach funktioniert's
  1. Wählen Sie oben im Menü das Themengebiet aus
  2. Formulieren Sie Ihre Frage
  3. Einsatz festlegen (z.B. 20,- €)
  4. Ihre Frage wird beantwortet
Das sind Ihre Vorteile
  • Antworten ausschließlich durch Experten, die entsprechende Qualifikationen nachgewiesen haben
  • kein Risiko - keine versteckten Kosten
  • Schnelle Antwort der Experten
  • Sichere Übertragung Ihrer Daten mit SSL-Verschlüsselung