Welche Auswirkungen hat eine Scheidung auf meine Rentenansprüche?
Dezember 7, 2023 | 50,00 EUR | beantwortet von Christian Voigt
Sehr geehrte Rechtsanwältin,
ich heiße Max Schneider und stehe vor einer Scheidung von meiner Ehefrau. Dabei mache ich mir Sorgen um meine Rentenansprüche und frage mich, welche Auswirkungen die Scheidung auf diese haben könnte.
Meine Ehefrau und ich haben über viele Jahre hinweg gemeinsam gelebt und gearbeitet. Wir haben beide in die Sozialversicherung eingezahlt und ich habe mich darauf verlassen, dass wir im Alter gemeinsam von unseren Rentenansprüchen leben können. Nun, da die Scheidung ansteht, frage ich mich, ob sich meine Rentenansprüche dadurch verringern könnten.
Ich habe gehört, dass bei einer Scheidung Rentenansprüche unter Umständen geteilt oder reduziert werden können. Ich mache mir Sorgen, dass ich nach der Scheidung nicht mehr die finanzielle Sicherheit habe, die ich mir für meinen Ruhestand erhofft hatte. Gibt es Möglichkeiten, meine Rentenansprüche zu schützen oder zu sichern, auch nach einer Scheidung?
Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir Informationen zu den Auswirkungen einer Scheidung auf meine Rentenansprüche geben könnten und mögliche Lösungswege aufzeigen könnten, um meine Rentenansprüche zu erhalten. Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen,
Max Schneider
Sehr geehrter Herr Schneider,
vielen Dank für Ihre Anfrage bezüglich der Auswirkungen einer Scheidung auf Ihre Rentenansprüche. Als Rechtsanwalt für Sozialversicherungsrecht kann ich Ihr Anliegen gut nachvollziehen und werde versuchen, Ihnen alle relevanten Informationen bereitzustellen.
Bei einer Scheidung kann es in der Tat zu Veränderungen in Bezug auf Ihre Rentenansprüche kommen. Grundsätzlich werden Rentenansprüche, die während der Ehezeit erworben wurden, im Rahmen des sogenannten Versorgungsausgleichs bei der Scheidung ausgeglichen. Das bedeutet, dass die Rentenansprüche beider Ehepartner teilweise aufgeteilt werden, um eine faire Verteilung der während der Ehe erworbenen Rentenansprüche sicherzustellen.
Der Versorgungsausgleich erfolgt in der Regel automatisch durch das Familiengericht im Zuge des Scheidungsverfahrens. Dabei werden die während der Ehe erworbenen Rentenansprüche gegeneinander aufgerechnet und gegebenenfalls ausgeglichen. Dies kann dazu führen, dass Ihre zukünftigen Rentenzahlungen nach der Scheidung niedriger ausfallen als bisher.
Es gibt jedoch auch Möglichkeiten, Ihre Rentenansprüche zu schützen oder zu sichern, auch nach einer Scheidung. Zum einen können Sie sich mit Ihrer Ehefrau im Rahmen einer Scheidungsfolgenvereinbarung über den Versorgungsausgleich einigen und alternative Regelungen treffen, die für beide Seiten fair sind. Zum anderen können Sie prüfen, ob es sinnvoll ist, zusätzliche private Vorsorge für Ihren Ruhestand zu treffen, um mögliche Einbußen bei den gesetzlichen Rentenansprüchen auszugleichen.
Es ist ratsam, sich frühzeitig mit einem erfahrenen Rechtsanwalt für Familienrecht und Sozialversicherungsrecht in Verbindung zu setzen, um Ihre individuelle Situation genau zu analysieren und die bestmöglichen Lösungen für Ihre Rentensituation nach der Scheidung zu erarbeiten. Gerne stehe ich Ihnen in meiner Online-Sprechstunde zur Verfügung, um Ihre Fragen weiter zu erörtern und gemeinsam mögliche Wege zu finden, um Ihre Rentenansprüche zu schützen.
Ich hoffe, dass ich Ihnen mit diesen Informationen weiterhelfen konnte und stehe für weitere Fragen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Christian Voigt, Rechtsanwalt für Sozialversicherungsrecht
![fadeout](/images/white.jpg)
... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?