Welche Untersuchungen sind bei Verdacht auf eine Herzinsuffizienz sinnvoll?
März 25, 2023 | 35,00 EUR | beantwortet von Babette Kleine
Sehr geehrter Arzt,
ich heiße Benjamin Otremka und wende mich an Sie, da ich seit einiger Zeit unter verschiedenen Symptomen leide, die möglicherweise auf eine Herzinsuffizienz hinweisen könnten. Ich habe in letzter Zeit vermehrt Atemnot, vor allem bei körperlicher Anstrengung, sowie starke Müdigkeit und Schwindelgefühle. Zudem habe ich Wasseransammlungen in den Beinen bemerkt. Diese Beschwerden machen mir Sorgen und beeinträchtigen meine Lebensqualität erheblich.
Ich bin 55 Jahre alt, rauche nicht, trinke moderat Alkohol und betreibe regelmäßig Sport. In meiner Familie gibt es keine bekannten Herzkrankheiten. Mein Vater ist an einem Schlaganfall verstorben, meine Mutter leidet an Diabetes Typ 2.
Aufgrund meiner Symptome und meiner familiären Vorgeschichte mache ich mir Gedanken, ob eine Herzinsuffizienz die Ursache meiner Beschwerden sein könnte. Daher möchte ich gerne wissen, welche Untersuchungen in einem solchen Fall sinnvoll wären, um eine mögliche Herzinsuffizienz diagnostizieren zu können. Ich möchte gerne frühzeitig Klarheit über meine Gesundheitssituation erhalten und gegebenenfalls eine entsprechende Behandlung einleiten.
Ich bedanke mich im Voraus für Ihre Hilfe und Expertise.
Mit freundlichen Grüßen,
Benjamin Otremka
Sehr geehrter Herr Otremka,
vielen Dank für Ihre ausführliche Beschreibung Ihrer Symptome und Ihrer familiären Vorgeschichte. Es ist verständlich, dass Sie sich Gedanken über eine mögliche Herzinsuffizienz machen und Klarheit über Ihre Gesundheitssituation erhalten möchten. Ich werde Ihnen im Folgenden erklären, welche Untersuchungen in einem solchen Fall sinnvoll sind, um eine mögliche Herzinsuffizienz zu diagnostizieren.
Bei Verdacht auf eine Herzinsuffizienz sind verschiedene Untersuchungen notwendig, um die Diagnose zu bestätigen. Zunächst wird eine ausführliche Anamnese durchgeführt, bei der Ihre Symptome, Ihre familiäre Vorgeschichte und eventuelle Risikofaktoren für Herzkrankheiten erfasst werden. Anschließend wird eine körperliche Untersuchung durchgeführt, bei der unter anderem Ihr Blutdruck, Ihre Herzfrequenz und Ihr Gewicht gemessen werden.
Um eine Herzinsuffizienz zu diagnostizieren, sind in der Regel auch verschiedene Labortests erforderlich. Dazu gehören beispielsweise Blutuntersuchungen, um die Nierenfunktion, Elektrolytwerte und verschiedene Blutwerte zu überprüfen. Des Weiteren können spezifische Bluttests wie das NT-proBNP verwendet werden, um Hinweise auf eine Herzinsuffizienz zu erhalten.
Eine wichtige Untersuchung zur Diagnose einer Herzinsuffizienz ist die Echokardiographie, auch als Herzultraschall bekannt. Mit dieser Untersuchung können die Struktur und Funktion Ihres Herzens genau beurteilt werden, um mögliche Ursachen für Ihre Beschwerden zu identifizieren. Je nach Bedarf können auch weitere bildgebende Verfahren wie eine MRT oder eine Szintigrafie des Herzens durchgeführt werden.
Zusätzlich können auch Belastungstests wie ein Belastungs-EKG oder eine Spiroergometrie sinnvoll sein, um die Leistungsfähigkeit Ihres Herzens und Ihrer Lunge zu überprüfen. In einigen Fällen kann auch eine Herzkatheteruntersuchung notwendig sein, um die Durchblutung der Herzkranzgefäße zu beurteilen.
Es ist wichtig, dass Sie sich zeitnah von einem Facharzt für Kardiologie untersuchen lassen, um Ihre Beschwerden abzuklären und gegebenenfalls eine entsprechende Behandlung einzuleiten. Je früher eine Herzinsuffizienz diagnostiziert wird, desto besser können mögliche Komplikationen vermieden und die Lebensqualität verbessert werden.
Ich hoffe, dass ich Ihnen mit diesen Informationen weiterhelfen konnte. Falls Sie weitere Fragen haben oder einen Termin zur Untersuchung vereinbaren möchten, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Babette Kleine, Fachärztin für Innere Medizin
... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?