Gibt es Unterschiede bei der Besteuerung von Abfindungen je nach Kündigungsgrund?
Januar 25, 2022 | 50,00 EUR | beantwortet von Fanni Siebert
Sehr geehrter Steuerberater,
ich bin Katja Melzer und habe eine Frage bezüglich der Besteuerung von Abfindungen. Ich wurde kürzlich von meinem Arbeitgeber gekündigt und mir wurde eine Abfindung angeboten. Nun frage ich mich, ob es Unterschiede bei der Besteuerung von Abfindungen je nach Kündigungsgrund gibt.
Die Situation ist folgende: Mein Arbeitgeber hat mir aus betriebsbedingten Gründen gekündigt und mir eine Abfindung angeboten. Ich bin mir jedoch unsicher, wie diese Abfindung steuerlich behandelt wird. Ich habe gehört, dass Abfindungen je nach Kündigungsgrund unterschiedlich besteuert werden können und möchte daher sicherstellen, dass ich keine steuerlichen Nachteile habe.
Meine Sorgen liegen darin, dass ich möglicherweise zu viel Steuern zahlen muss oder dass ich steuerliche Vorteile nicht optimal nutzen kann. Daher bitte ich um Ihre Hilfe, um Klarheit darüber zu bekommen, ob es tatsächlich Unterschiede bei der Besteuerung von Abfindungen je nach Kündigungsgrund gibt und welche steuerlichen Konsequenzen dies für mich haben könnte.
Können Sie mir bitte erklären, ob und welche Unterschiede es bei der Besteuerung von Abfindungen je nach Kündigungsgrund gibt und welche steuerlichen Auswirkungen dies für mich als Empfängerin einer Abfindung haben könnte? Gibt es möglicherweise steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten, um die Steuerlast zu minimieren? Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen,
Katja Melzer
Sehr geehrte Frau Melzer,
vielen Dank für Ihre Anfrage bezüglich der Besteuerung von Abfindungen. Es ist verständlich, dass Sie unsicher sind, wie Abfindungen steuerlich behandelt werden und welche Unterschiede es je nach Kündigungsgrund geben kann.
Grundsätzlich gilt, dass Abfindungen als Entschädigungszahlungen für den Verlust des Arbeitsplatzes steuerpflichtig sind. Die Besteuerung erfolgt nach § 34 Einkommensteuergesetz (EStG) und hängt davon ab, ob die Abfindung im Rahmen eines Aufhebungsvertrags oder im Rahmen einer Kündigung gezahlt wird. Auch der Kündigungsgrund spielt eine Rolle bei der Besteuerung.
Im Falle einer betriebsbedingten Kündigung wird die Abfindung grundsätzlich nach der so genannten Fünftelregel besteuert. Dabei wird die Abfindung auf fünf Jahre gleichmäßig verteilt und nur ein Fünftel des Betrags wird jährlich zur Einkommensteuer herangezogen. Dadurch kann die Steuerlast deutlich reduziert werden. Diese Regelung gilt jedoch nur für Abfindungen, die im Rahmen eines Auflösungsvertrags oder einer gerichtlichen Vereinbarung gezahlt werden.
Wenn die Abfindung hingegen im Rahmen einer ordentlichen Kündigung gezahlt wird, erfolgt die Besteuerung nach den allgemeinen Regeln des Einkommensteuergesetzes. Dabei wird die Abfindung dem zu versteuernden Einkommen hinzugerechnet und mit dem individuellen Steuersatz versteuert. In diesem Fall kann die Steuerlast höher ausfallen als bei Anwendung der Fünftelregel.
Es ist daher ratsam, sich vor der Annahme einer Abfindung genau über die steuerlichen Konsequenzen zu informieren und gegebenenfalls steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten zu prüfen. Möglichkeiten zur Steueroptimierung können beispielsweise die Verlagerung von Einkünften in günstigere Steuerjahre oder die Nutzung von Freibeträgen sein.
Insgesamt ist es empfehlenswert, sich frühzeitig mit einem Steuerberater in Verbindung zu setzen, um die steuerlichen Auswirkungen einer Abfindung zu prüfen und gegebenenfalls steueroptimale Lösungen zu finden. Gerne stehe ich Ihnen für weitere Fragen und eine individuelle Beratung zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Fanni Siebert
... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?