Was tun bei Mobbing am Arbeitsplatz?
Januar 10, 2023 | 45,00 EUR | beantwortet von Sofia Vöss
Sehr geehrter Rechtsanwalt für Arbeitsrecht,
ich wende mich an Sie, da ich dringend Hilfe benötige. Mein Name ist Christine Niemeyer und ich arbeite seit drei Jahren in einem mittelständischen Unternehmen als Projektmanagerin. In den letzten Monaten habe ich jedoch vermehrt das Gefühl, dass ich am Arbeitsplatz gemobbt werde. Mein Vorgesetzter und einige Kollegen behandeln mich abfällig, machen abfällige Bemerkungen über meine Arbeit und meinen persönlichen Hintergrund und schließen mich bei wichtigen Entscheidungen aus.
Dies belastet mich sehr und beeinträchtigt meine Leistungsfähigkeit sowie mein Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Ich habe bereits versucht, das Gespräch mit meinem Vorgesetzten zu suchen, aber er bagatellisiert die Situation und weist meine Beschwerden zurück. Ich fühle mich hilflos und weiß nicht, wie ich mich dagegen wehren kann.
Meine Sorge ist, dass die Situation eskaliert und ich meinen Job verliere oder sogar gesundheitliche Probleme durch das Mobbing entwickle. Ich möchte gerne wissen, welche rechtlichen Möglichkeiten ich habe, um mich gegen das Mobbing am Arbeitsplatz zu wehren. Gibt es gesetzliche Regelungen oder Schutzmaßnahmen, die mir helfen können? Wie kann ich mich am besten vor Mobbing schützen und meine Rechte durchsetzen?
Ich bin für jeden Rat und jede Unterstützung dankbar, da ich nicht länger in dieser belastenden Situation verharren möchte. Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen,
Christine Niemeyer
Sehr geehrte Frau Niemeyer,
vielen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Offenheit in Bezug auf Ihre Situation am Arbeitsplatz. Mobbing am Arbeitsplatz ist ein ernstes Problem, das nicht nur Ihre Leistungsfähigkeit beeinträchtigen kann, sondern auch Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden gefährden kann. Es ist wichtig, dass Sie sich gegen diese Form von Diskriminierung und Belästigung zur Wehr setzen und Ihre Rechte als Arbeitnehmerin wahren.
Zunächst einmal ist es wichtig, dass Sie sich bewusst sind, dass Mobbing am Arbeitsplatz in Deutschland gesetzlich verboten ist. Gemäß § 3 Abs. 3 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) ist Diskriminierung am Arbeitsplatz aufgrund von Geschlecht, Herkunft, Religion, Behinderung, sexueller Orientierung oder Alter verboten. Mobbing kann als Form von Diskriminierung angesehen werden, wenn Sie aufgrund persönlicher Merkmale oder Eigenschaften schikaniert werden.
In Ihrem Fall ist es wichtig, dass Sie Beweise für das Mobbing am Arbeitsplatz sammeln, indem Sie zum Beispiel belastende Aussagen oder Handlungen dokumentieren, Zeugen benennen und gegebenenfalls ärztliche Atteste über gesundheitliche Probleme aufgrund des Mobbings vorlegen. Auf dieser Grundlage können Sie dann rechtliche Schritte einleiten.
Sie haben das Recht, sich an Ihren Betriebsrat oder an die zuständige Gewerkschaft zu wenden, um Unterstützung und Beratung zu erhalten. Darüber hinaus können Sie auch einen Rechtsanwalt für Arbeitsrecht konsultieren, um Ihre rechtlichen Möglichkeiten zu besprechen und gegebenenfalls rechtliche Schritte einzuleiten, wie z.B. eine Mobbingklage vor dem Arbeitsgericht.
Es ist wichtig, dass Sie auch selbst aktiv werden, indem Sie klare Grenzen setzen, sich nicht einschüchtern lassen und gegebenenfalls eine interne Beschwerde beim Unternehmen einreichen. Sie haben das Recht auf ein diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld und sollten sich nicht scheuen, Ihre Rechte einzufordern.
Insgesamt ist es wichtig, dass Sie sich nicht alleine gelassen fühlen und Unterstützung suchen, um gegen das Mobbing am Arbeitsplatz vorzugehen. Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden sind wichtig und sollten nicht durch unangemessenes Verhalten am Arbeitsplatz gefährdet werden.
Ich hoffe, dass Ihnen diese Informationen weiterhelfen und Sie ermutigen, sich gegen das Mobbing am Arbeitsplatz zu wehren. Sollten Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Sofia Vöss
Rechtsanwältin für Arbeitsrecht
![fadeout](/images/white.jpg)
... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?